Über das Projekt
Im FWF-Projekt „Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenz (ELWisS)“ werden wissenschaftliche Kontroversen eingesetzt, um Schüler:innen der Sekundarstufe 2 kleinschrittig auf das Schreiben einer Abschließenden Arbeit (ABA) vorzubereiten. Es handelt sich dabei um die weltweit erste longitudinale Interventionsstudie zur Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in der Schule.
Viele Schüler:innen haben Schwierigkeiten mit dem Schreiben wissenschaftlicher Texte, sei es für die Abschließende Arbeit (ABA) oder später im Studium. Das ElWisS-Projekt untersucht, mit welchen Methoden Schüler:innen langfristig am besten auf das wissenschaftliche Schreiben vorbereitet werden können. Das Ziel ist es, nicht nur die wissenschaftliche Textkompetenz der Schüler:innen zu verbessern, sondern auch ihre Schreibmotivation zu erhöhen und das Gelernte auf andere Schreibaufgaben zu übertragen. Die im Rahmen des Projekts entwickelten Unterrichtsmaterialien werden veröffentlicht und kostenlos zur Verfügung gestellt, damit auch andere Schüler:innen und Studierende davon profitieren können.
Ab dem Sommersemester 2024 nehmen die Schüler:innen an insgesamt 6 Messzeitpunkten an genredidaktischen Interventionsmaßnahmen teil, die jeweils einmal im Semester stattfinden und Grundlagen des Wissenschaftlichen Denkens, Arbeitens und Schreibens vermitteln. Die Schüler:innen schreiben dabei kurze wissenschaftliche Texte und erhalten im Anschluss ein ausführliches Feedback mit Tipps und Verbesserungsvorschlägen.
→ Zur ausführlichen Projektbeschreibung geht's hier
Projektleitung & -koordination
Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Sabine Schmölzer-Eibinger
+43 316 380 - 8393
Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung
Bitte um Terminvereinbarung: silke.sulics@uni-graz.at.
http://www.sabineschmoelzer.at/
Mag. Dr.phil. Muhammed Akbulut
+43 316 380 - 8395
Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung
Dienstag, 15:30 - 16:30
https://fachdidaktikzentrum-daz.uni-graz.at/